Chemie und Umwelt

Umwelt

Welches Abluftreinigungsverfahren wählen

von

Neue Trends bei den Verfahren zur Reinigung der Abluft

Die TA Luft – als ergänzende Norm zum Bundesimmissionsschutzgesetz – schreibt verschiedene Grenzwerte für Schadstoffe vor, die Anlagen in ihrer Abluft nicht überschreiten dürfen. Um diese Werte zu unterbieten, werden unterschiedliche Verfahren zur Reinigung der Abluft eingesetzt. Dabei wird der Fokus immer mehr auf energiesparende und damit kostengünstige oder effizientere Verfahren gesetzt. So geht der Trend immer mehr in Richtung Molekularsiebe und Plasmaanlagen, um biologische und nachverbrennende Abluftsäuberungsverfahren zu ersetzen. Vor allem dann, wenn es um nur geringe Geruchsbelästigung und wenige VOC-Emissionen geht, werden zunehmend ionisch wirkende, energiesparsame Prozesse favorisiert. Schon heute ist es in der Insdustrie Praxis, Molekularsiebpuffersysteme oder auch Molekularauskonzentrationssysteme einzusetzen.

Molekularsiebe als Abluftreinigungsverfahren

Molekularsiebe – oder auch Molsiebe – betiteln synthetische wie natürliche Zeolithe, die ein außergewöhnlich starkes Absorptionsvermögen aufweisen. Damit filtern sie Dämpfe, Gase und gelöste Stoffe in besonderen Molekulargrößen. Mit dem Molekularsiebverfahren zur Reinigung der Abluft hat der Anlagenbetreiber die Möglichkeit, die Moleküle nach bestimmten, vorher festgelegten, Größen zu trennen. Molekularsiebe sind heute in Form von Pulver, Stäbchen und Perlen erhältlich. Ein großer Vorteil der Molekularsiebe ist es, dass sie regeneriert werden können. Und zwar beinahe beliebig oft. Sie werden dazu auf etwa 350 bis 400 °C erhitzt.

NTP- und UV-Anlagen sowie Verfahrenskombinationen

Daneben findet man verstärkt Kombinationen verschiedener Verfahren zur Reinigung der Abluft aber auch NTP- und UV-Anlagen bei modernen Industriebetrieben. Besonders die Sekundärnutzung der Abluft, zum Beispiel über Blockheizkraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung. Die Thematik der ist heute so komplex geworden, dass eine ständige Weiter- und Fortbildung der damit befassten Mitarbeiter unerlässlich ist. Auf Spezialseminaren stellen Experten nicht nur die theoretisch-wissenschaftlichen Fakten zu dem Thema vor; es werden auch Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis vermittelt. Die Kombination von Theorie und Praxis bildet die Basis für die Weiterentwicklung der jeweiligen Abluftreinigungsverfahren vor Ort, bis diese nicht nur zuverlässig und sicher, sondern auch effizient und kostensparend arbeiten.

Weiterbildungen & Seminare

 Hybrid-Seminar: Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen

Diesen Artikel teilen
Welches Abluftreinigungsverfahren wählen Reviewed by on .

Neue Trends bei den Verfahren zur Reinigung der Abluft Die TA Luft – als ergänzende Norm zum Bundesimmissionsschutzgesetz – schreibt verschiedene Grenzwerte für Schadstoffe vor, die Anlagen in ihrer Abluft nicht überschreiten dürfen. Um diese Werte zu unterbieten, werden unterschiedliche Verfahren zur Reinigung der Abluft eingesetzt. Dabei wird der Fokus immer mehr auf energiesparende und

X