Chemie und Umwelt

Chemie und Umwelt – Wissen für Beruf und Fachkräfte

  • Was sind Hochleistungswerkstoffe?

    News

    Was sind Hochleistungswerkstoffe?

    Definition und Herstellung von Hochleistungswerkstoffen Hochleistungswerkstoffe sind Werkstoffe, die durch bestimmte Zusätze und Verarbeitung verbesserte Eigenschaften aufweisen und damit in der moderne Industrie zum Einsatz kommen. Sie bewirken eine höhere Effizienz und weitere positive Eigenschaften. Hochleistungswerkstoffe bilden die Grundlage für Innovationen in Technik und sind damit in vielen Branchen unersetzbar geworden. Am Beispiel von Hochleistungswerkstoffen

    Weiterlesen ...
  • Was macht ein Explosionsschutzbeauftragter?

    Gefahrstoffe

    Was macht ein Explosionsschutzbeauftragter?

    Wie wird man Explosionsschutzbeauftragter? Unternehmen, die mit oder in denen brennbare Gase, Aerosole, Dämpfe oder Stäube arbeiten bzw. verarbeitet werden, haben neben einer erhöhten Brandgefahr auch effektive Maßnahmen gegen Explosionen zu treffen. Die Verantwortung hierfür hat der Unternehmer, der für den Arbeitsschutz und die Betriebssicherheit in seinem Unternehmen zuständig ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der

    Weiterlesen ...
  • Sicher mit Chemikalien handeln was ist zu beachten

    Gefahrstoffe

    Sicher mit Chemikalien handeln was ist zu beachten

    Sachkunde nach § 5 der ChemVerbotsV für Handel mit gefährlichen Stoffen und Gemischen Die Chemikalien Verbotsverordnung – kurz ChemVerbotsV – regelt den Handel mit gefährlichen Stoffen und Gemischen. Sie stellt sicher, dass gefährliche Chemikalien nur unter bestimmten Voraussetzungen gehandelt bzw. abgegeben werden dürfen. Im Fokus stehen dabei der Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen

    Weiterlesen ...
  • Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen

    Reach

    Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen

    Was muss beim Umgang mit Gefahrstoffen und Gemischen beachtet werden? Bei der Verarbeitung, der Lagerung und dem Transport von Gefahrstoffen sind besondere Sorgfalt und Regeln zu beachten. Das erscheint selbstverständlich und bedarf keiner weiteren Erklärung. Jedoch bedingt dies, dass jeder Beschäftigte und jede sonst damit befasste Person sofort erkennen kann, um welche Gefahrstoffe es sich

    Weiterlesen ...
  • Welches Abluftreinigungsverfahren wählen

    Umwelt

    Welches Abluftreinigungsverfahren wählen

    Neue Trends bei den Verfahren zur Reinigung der Abluft Die TA Luft – als ergänzende Norm zum Bundesimmissionsschutzgesetz – schreibt verschiedene Grenzwerte für Schadstoffe vor, die Anlagen in ihrer Abluft nicht überschreiten dürfen. Um diese Werte zu unterbieten, werden unterschiedliche Verfahren zur Reinigung der Abluft eingesetzt. Dabei wird der Fokus immer mehr auf energiesparende und

    Weiterlesen ...
  • Antriebsstrangkomponenten weiterentwickelt für alle Fahrzeuge

    Automotive,Umwelt

    Antriebsstrangkomponenten weiterentwickelt für alle Fahrzeuge

    Triebstränge in Pkw, Motorräder, mobilen Arbeitsmaschinen und Nutzfahrzeugen Eine, wenn nicht sogar die zentralste und komplexeste Baugruppe in einem Fahrzeug ist der Triebstrang. Er stellt die Verbindung zwischen der Antriebsmaschine und den Rädern her – nicht nur im Bereich der Personenkraftwagen – sondern auch bei Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen. Dabei wirkt sich die Art und

    Weiterlesen ...
  • Instandhaltung und Wartung von Gurtförderanlagen

    Sicherheit im Betrieb

    Instandhaltung und Wartung von Gurtförderanlagen

    Wie pflegt man ein Gurtförderband? Gurtförderbänder werden vorwiegend in der Produktion und in Lagern eingesetzt. Sie dienen dem effizienten Transport von Teilen und Gütern. Damit vernetzen sie Maschinen und Arbeitsplätze oder Kommissionierzonen miteinander. Gurtförderbänder bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, die Abläufe in einem Produktionsbetrieb oder einer Lagerhalle zu optimieren. Voraussetzung ist allerdings, dass sich das Gurtförderband in

    Weiterlesen ...
  • Die Zuständigkeiten im vorbeugenden Brandschutz

    Sicherheit im Betrieb

    Die Zuständigkeiten im vorbeugenden Brandschutz

    Der Brandschutzbeauftragte und seine Rolle im vorbeugenden Brandschutz Großbrände oder Brände überhaupt sind – so schrecklich die Tatsache an sich auch ist – ein Beispiel, aus dem Unternehmer und alle mit dem Brandschutz im Unternehmen beschäftigten Personen hilfreiche Lehren ziehen können, um den eigenen vorbeugenden Brandschutz zu optimieren. Dafür muss man sich mit allen möglichen

    Weiterlesen ...
  • Brandschutzbeauftragte im Bereich Umwelt und Chemie

    Sicherheit im Betrieb

    Brandschutzbeauftragte im Bereich Umwelt und Chemie

    Die rechtlichen Grundlagen und Stellung im Unternehmen Um Menschen, Sachwerte aber auch Umwelt und Tiere vor Einwirkungen zu schützen, haben der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften festgelegt, dass bestimmte Aufgaben durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte ausgeübt werden müssen. Dazu zählen in einem Unternehmen zum Beispiel die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsarzt, Befähigte Personen zur Prüfung von Arbeitsmittel

    Weiterlesen ...
  • Was ist ein Immissionsschutzbeauftragter?

    Sicherheit im Betrieb

    Was ist ein Immissionsschutzbeauftragter?

    Wer muss wann einen Beauftragten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bestellen? Rechtsgrundlage für den Immissionsschutzbeauftragten bildet der § 53 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Der Beauftragte ist von dem Betreiber einer Anlage zu bestellen (schriftlich). Grundsätzlich lassen sich die Aufgaben eines Immissionsschutzbeauftragten in drei Bereiche einteilen: Beratungsfunktion Informationsfunktion Kontrollfunktion für verursachte Emissionen (soweit kein Störfallbeauftragter bestellt ist) Der Immissionsschutzbeauftragte genießt

    Weiterlesen ...
  • Aufgaben des Brandschutzbeauftragten in Betrieben

    Sicherheit im Betrieb

    Aufgaben des Brandschutzbeauftragten in Betrieben

    Der Brandschutzbeauftragte als zentrale Figur in der Brandschutzorganisation Für ein Unternehmen bedeutet ein Feuer eine große, zuweilen auch existenzielle Bedrohung. Aus diesem Grund ist es die Gemeinschaftsaufgabe aller Beteiligten, die Entstehung und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern. Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaften haben dem Unternehmer die zentrale Aufgabe des Brandschutzes auferlegt; dieser kann und

    Weiterlesen ...
  • Welche Fortbildung braucht der Immissionsschutzbeauftragte

    Umwelt

    Welche Fortbildung braucht der Immissionsschutzbeauftragte

    Welche Fortbildungsmaßnahmen muss der Beauftragte für den Immissionsschutz besuchen? Rechtliche Forderung nach Fort- und Weiterbildung für den Immissionsschutzbeauftragten Die 5. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte – 5. BImSchV) – als nähere Erläuterung für den im Bundes-Immissionsschutzgesetz verankerten Beauftragten für den Immissionsschutz – legt in ihrem § 9 Regelungen zur Fort-

    Weiterlesen ...
  • Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffe Grundlagen

    Gefahrstoffe

    Sicherheitsdatenblatt Gefahrstoffe Grundlagen

    Rechtliche Grundlagen für die Verwendung des Sicherheitsdatenblattes Wer Stoffe oder Gemische in Umlauf bringt, die gefährlich, toxisch, persistent, bioakkumulierbar oder zulassungspflichtig sind, hat ein sogenanntes Sicherheitsdatenblatt zu erstellen. Diese Verpflichtung ergibt sich unmittelbar aus EU-Recht, genauer aus der Verordnung 1907/2006 des EU-Parlaments und des Rates, kurz REACH. Ziel des Sicherheitsdatenblattes ist es, die Verwender der

    Weiterlesen ...
  • Das Geschäft mit den Auto-Abgasen

    Automotive,Umwelt

    Das Geschäft mit den Auto-Abgasen

    Fachtagung über erfolgreiche Wege in eine nachhaltige Zukunft Beim Institut für Kolbenmaschinen des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und beim Haus der Technik in Essen ist die motorische Stickoxidbildung schon lange ein Thema. Wer sich mit nachhaltiger Mobilität in unseren Städten und im Fernverkehr auseinandersetzt, weiß um die Bedeutung der Abgaswerte in diesem Bezug. Aktuelle

    Weiterlesen ...
  • Welche Aufgaben hat der Immissionsschutzbeauftragte?

    Umwelt

    Welche Aufgaben hat der Immissionsschutzbeauftragte?

    Warum der Beauftragte für Immissionen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz so wichtig ist Wer von den Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten gemäß § 53 BImSchG spricht, der muss im gleichen Atemzug auch seine Pflichten erwähnen, die sich aus seiner Tätigkeit ergeben. Diese lassen sich in vier Kategorien einteilen: Initiativpflicht Kontroll- und Überwachungspflicht Informationspflicht Berichtspflicht Mit der Pflicht zur Initiative

    Weiterlesen ...
  • Immissionen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

    Umwelt

    Immissionen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

    Was sind Immissionen im Sinne des BImSchG? Immissionen im Kontext des Bundes-Immissionsschutzgesetzes bezeichnen schädliche Einwirkungen auf den Menschen und die Umwelt. Diese sind nach Art, Maß und Dauer dazu in der Lage, erhebliche Nachteile oder Belästigungen und sogar Gefahren für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft zu bewirken. Konkretisierend bestimmt das BImSchG selbst, welche Immissionen dies

    Weiterlesen ...
  • Umweltmanagementsysteme für kleinere und mittlere Unternehmen

    Umwelt

    Umweltmanagementsysteme für kleinere und mittlere Unternehmen

      Warum für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) ein Umweltmanagementsystem eine große Chance bedeutet Managementsysteme werden häufig als Modewort hingestellt; ihre Sinnhaftigkeit gerne in Frage gestellt. Dies gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die sich bei solchen Gelegenheiten fragen, welchen Nutzen Managementsysteme für meinen Betrieb bringen können? Diese Skepsis trifft insbesondere auf Umweltmanagementsysteme. Ist

    Weiterlesen ...
  • Welche Bedeutung hat das Wasserhaushaltsgesetz?

    Umwelt

    Welche Bedeutung hat das Wasserhaushaltsgesetz?

    Wasser erfüllt viele Aufgaben und muss geschützt werden Wasser spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Es ist zugleich Lebensmittel und Verkehrsader, es dient dem Bewässern des Bodens, wird als Reinigungsmittel und für die Kühlung verwendet. Nicht zu vergessen: Wasser ist ein wichtiger Erholungsfaktor. Diese Aufgaben lassen sich prinzipiell in zwei Kategorien einteilen: Verkehrsweg Wasserwirtschaftliche

    Weiterlesen ...
  • Wer muss einen Immissionsschutzbeauftragten bestellen?

    Umwelt

    Wer muss einen Immissionsschutzbeauftragten bestellen?

    Muss für jede Anlage ein Beauftragter für den Immissionsschutz bestellt werden? Der Immissionsschutzbeauftragte berät den Anlagenbetreiber in allen Bereichen des Immissionsschutzes, er überwacht die Einhaltung rechtlicher Vorgaben (insbesondere die des Immissionsschutzes), er initiiert und begleitet die Einführung und Anwendung umweltschonender Verfahren und Erzeugnisse, unterbreitet Vorschläge, wie Emissionen vermieden werden können, schult und unterrichtet die Mitarbeiter

    Weiterlesen ...
  • Wie man die Überfüllsicherung nach dem WHG gewährleistet?

    Gefahrstoffe,Umwelt

    Wie man die Überfüllsicherung nach dem WHG gewährleistet?

    Wie man Sicherheit und Umwelt in Einklang bringt Viele Unternehmen wissen nicht, dass gewisse Behälter unter die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes fallen, noch welche Bedeutung dies für den Betreiber hat. Es handelt sich dabei um Behälter mit wassergefährdenden Flüssigkeiten, für die Überfüllsicherungen vorgeschrieben sind. Das Wasserhaushaltsgesetz fordert von den Betreibern eine fach- und sachgerechte Errichtung und

    Weiterlesen ...
  • Betrieblicher Umweltschutz mit Managementsystem

    Umwelt

    Betrieblicher Umweltschutz mit Managementsystem

    Umweltschutz, Geld sparen und Image verbessern mit Umweltmanagementsystemen Ressourcen, um den Schutz der Umwelt zu verbessern und gleichzeitig finanziell und ideell davon zu profitieren, finden sich in jedem Unternehmen. Beispiele dafür sind die Trennung des Abfalls, das Vermeiden von Emissionen und der schonende Einsatz von Rohstoffen und anderen Ressourcen. Willkürliche Einzelmaßnahmen führen jedoch nicht zum

    Weiterlesen ...
  • Maßnahmen zur Luftreinhaltung

    Umwelt

    Maßnahmen zur Luftreinhaltung

    Grenz- und Zielwerte sollen die Luftqualität verbessern Maßnahmen und Vorgaben zur Reinhaltung der Luft sind keine Erfindung der Neuzeit. Schon die Römer verwiesen die Glasmacher und den lästigen Rauch ihrer Öfen aus der Innenstadt in die Vororte. In London mischten sich Anfang der 1950ziger Abgase, Smog und Ruß. Das Gemisch sammelte sich am Boden, sodass

    Weiterlesen ...
  • Kreislaufwirtschaft – Abfallwirtschaft – Recycling – Ressourcenschonung

    Umwelt

    Kreislaufwirtschaft – Abfallwirtschaft – Recycling – Ressourcenschonung

    Kreislaufwirtschaft – der Natur nachgeahmt Tatsächlich ist das Prinzip der Kreislaufwirtschaft dem natürlichen Stoffkreislauf der Natur nachgeahmt. Es bedeutet, dass Rohstoffe so lange wie möglich verwendet bzw. nach ihrer Nutzung wieder verwertet werden, möglichst ohne Abfall und Emissionen. Für die Produktionswirtschaft ergeben sich dadurch die Forderung nach einem internen Kreislauf der Produktionsmittel und die Zurückgewinnung

    Weiterlesen ...
  • CLP-Verordnung wird Stoffrichtlinie und Zubereitungsrichtlinie ersetzen

    Reach

    CLP-Verordnung wird Stoffrichtlinie und Zubereitungsrichtlinie ersetzen

    Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS, Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals) der Vereinten Nationen (UN) ist ein weltweit einheitliches System zur Einstufung von Chemikalien sowie deren Kennzeichnung auf Verpackungen. Das GHS wurde in Europa (EU-GHS) im September 2008 verabschiedet, am 31.12.2008 im EG-Amtsblatt publiziert  und

    Weiterlesen ...
  • Wie bestellt man einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz?

    Umwelt

    Wie bestellt man einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz?

    Voraussetzungen und Verfahrensablauf für den Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten Wer Betreiber bestimmter genehmigungsbedürftiger Anlagen ist, muss einen oder mehrere Betriebsbeauftragte für den Immissionsschutz bestellen. Welchen Anlage diese Maßnahme erfordern, ist im Anhang I der Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5. BImSchV) aufgelistet. Die Bestellung ist an die Immissionsschutzbehörde zu melden. An die Person des Betriebsbeauftragten für

    Weiterlesen ...
  • Die Einstufung wassergefährdender Stoffe

    Umwelt

    Die Einstufung wassergefährdender Stoffe

    Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen müssen die Wassergefährdungsklasse ermitteln Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen haben die Auflage, so gebaut und betrieben zu werden, dass eine Verunreinigung oder eine negative Veränderung der Gewässer nicht entstehen kann. Um dies gewährleisten zu können, müssen die in der Anlage verwendeten Stoffe auf ihre Eigenschaften untersucht

    Weiterlesen ...
  • Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz vor neuen Herausforderungen durch die AwSV

    Umwelt

    Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz vor neuen Herausforderungen durch die AwSV

    Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ab 2015 Ab dem Jahr 2015 tritt eine neue Bundesverordnung in Kraft. Sie trägt den Titel Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV). Die AwSV wird auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes von 2009 erlassen und ersetzt die bis dahin geltenden Anlagenverordnungen der Bundesländer – insgesamt 16 an der

    Weiterlesen ...
  • Emissionsschutz und –minderung durch die TA Luft

    Umwelt

    Emissionsschutz und –minderung durch die TA Luft

    Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft bildet die Grundlagen für Auflagen für Anlagenbetreiber Die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, kurz TA Luft, ist eine Verwaltungsvorschrift, die auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erlassen wurde. Ihre Bedeutung ist für Anlagenbetreiber, Planer und Genehmigungsbehörden immens, denn sie bildet die Basis für Auflagen, die die Behörden den

    Weiterlesen ...
  • Alle Sicherheitsdatenblätter müssen dem Anhang II der REACH-Verordnung entsprechen

    Reach

    Alle Sicherheitsdatenblätter müssen dem Anhang II der REACH-Verordnung entsprechen

    Das Sicherheitsdatenblatt ist ein wichtiges Kommunikationsmittel entlang der Lieferkette und muss dem Arbeitgeber ermöglichen, festzustellen, ob es am Arbeitsplatz gefährliche chemische Arbeitsstoffe gibt. In Deutschland wird diese Forderung über die Gefahrstoffverordnung (Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung) an die Arbeitgeber weitergegeben. Sicherheitsdatenblätter dienen zur Übermittlung geeigneter sicherheitsbezogener Informationen über als gefährlich eingestufte Stoffe und Gemische einschließlich Informationen aus

    Weiterlesen ...
  • Toxikologie und Ökotoxikologie

    Gefahrstoffe

    Toxikologie und Ökotoxikologie

    Die Lehre der Ökotoxikologie wird in vielen Bereichen auch Umwelttoxikologie oder ökologische Toxikologie genannt.  Es handelt sich hierbei um eine fächerübergreifende Wissenschaft, welche sich mit den Auswirkungen von Stoffen und Verfahren auf die belebte Umwelt befasst.  Um diese Aufgabe zu bewältigen, vereint man Methoden aus der Biologie, Toxikologie, der Ökologie und der Umweltchemie. Damit eine

    Weiterlesen ...
  • Anwendung der Infrarot-Spektroskopie in der chemischen Analytik und Qualitätskontrolle

    Labor

    Anwendung der Infrarot-Spektroskopie in der chemischen Analytik und Qualitätskontrolle

    Die Infrarotspektroskopie wird kurz auch IR-Spektroskopie genannt und findet hauptsächlich in der chemischen Analytik eine Anwendung. Ursprünglich hieß die Infrarotspektroskopie bis 1960 Ultrarotspektrokopie. Wenn sie mit modernen Fourier-Transform-Geräten betrieben wird, spricht man auch von FT-IR-Spektroskopie. Was ist die Infrarotspektroskopie? Die Infrarotspektroskopie ist ein auf dem physikalischen Prinzip der Absorptionsspektrometrie basierendes Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung

    Weiterlesen ...
  • Lagerung von Gefahrstoffen

    Gefahrstoffe

    Lagerung von Gefahrstoffen

    Der Oberbegriff „Gefahrstoff“ steht für alle gefährlich eingestuften Substanzen und Zubereitungen/Gemische sowie daraus entstehende Erzeugnisse. Im Sinne der Gefahrstoffverordnung sind Stoffe als Gefahrstoff zu kennzeichnen, wenn es sich um Stoffe und Zubereitungen, also Gemische handelt, die brandfördernd, explosionsfördernd, leichtentzündlich, hochentzündlich, giftig, ätzend, reizend, sensibilisierend, krebserregend, fortpflanzungsgefährdend, erbgutverändernd oder umweltschädlich sind. Stoffe, die während einer Herstellung also

    Weiterlesen ...
  • Sicherheitsdatenblatt für Gefahrstoff ist Pflicht

    Gefahrstoffe,Reach

    Sicherheitsdatenblatt für Gefahrstoff ist Pflicht

    Sicherheitsdatenblätter auch SDB genannt sind ein Mittel zur Übermittlung sicherheitsbezogener Informationen über Stoffe oder Stoffgemische. In einem Sicherheitsdatenblatt sind zusätzlich Informationen aus dem einschlägigen Stoffsicherheitsbericht enthalten. Was ist eine Sicherheitsdatenblatt? Das Sicherheitsdatenblatt übermittelt dem Verwender von Chemikalien zahlreiche wichtige Informationen zu folgenden Merkmalen einer Substanz. Hierzu zählen beispielsweise: Identität des Produktes, auftretende Gefährdungen, sichere Handhabung

    Weiterlesen ...
  • Wie müssen Sicherheitsschränke im Labor geschützt werden?

    Gefahrstoffe

    Wie müssen Sicherheitsschränke im Labor geschützt werden?

    In La­bo­ra­to­ri­en wird je­den Tag mit den un­ter­schied­lichs­ten Ge­fahrs­tof­fen ge­ar­bei­tet. Um die­se si­cher un­ter­zu­brin­gen, wer­den spe­zi­el­le Si­cher­heits­schrän­ke be­nö­tigt. Die­se un­ter­lie­gen ge­nau­en und de­tail­lier­ten Vor­schrif­ten und müs­sen re­gel­mä­ßig zur Ein­hal­tung der Auf­la­gen über­prüft wer­den. Ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten von Si­cher­heits­schrän­ken Si­cher­heits­schrän­ke wer­den im La­bor in un­ter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen und Va­ri­an­ten be­nö­tigt. Vom Hoch­schrank, über den Un­ter­bau­schrank, bis hin zum

    Weiterlesen ...
  • Was ist zu beachten bei prüfpflichtigen Sicherheitseinrichtungen im Labor?

    Labor

    Was ist zu beachten bei prüfpflichtigen Sicherheitseinrichtungen im Labor?

    Um Ge­fah­ren recht­zei­tig zu ver­hin­dern oder zu be­sei­ti­gen, müs­sen Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen in La­bo­ra­to­ri­en re­gel­mä­ßig ge­war­tet und über­prüft wer­den. Be­son­de­ren Au­gen­merks be­dür­fen da­bei La­bor­ab­zü­ge, de­ren Funk­ti­ons­si­cher­heit dem Schutz der Be­schäf­ti­gten dient. La­bor­ab­zü­ge – notwendig bei der Ar­beit mit ge­fähr­li­chen Stof­fen In La­bo­ra­to­ri­en ge­hört der Um­gang mit ge­fähr­li­chen Stof­fen zum Ar­beits­all­tag. Da­bei kön­nen Gase, Dämp­fe oder Schwebstof­fe in

    Weiterlesen ...
  • Was muss in einer Sicherheitseinrichtung im Labor beachtet werden?

    Labor

    Was muss in einer Sicherheitseinrichtung im Labor beachtet werden?

    In La­bo­ra­to­ri­en er­for­dert der täg­li­che Um­gang mit che­mi­schen Stof­fen ganz be­son­de­re Si­cher­heits­vor­keh­run­gen. Ganz all­ge­mein müs­sen La­bo­ra­to­ri­en da­her den Si­cher­heits­re­geln ent­spre­chend be­schaf­fen und be­trie­ben wer­den. Da­bei sind die not­wen­di­gen Si­cher­heits­ein­rich­tun­gen da­für zustän­dig, dass die­se Be­din­gun­gen ein­ge­hal­ten wer­den kön­nen. Was zählt zur Si­cher­heits­ein­rich­tung im La­bor? Die Si­cher­heits­ein­rich­tung ei­nes La­bors um­fasst di­ver­se Bau- und Aus­rüstungs­ge­genstän­de, die alle den

    Weiterlesen ...
  • Was sind die Reach Grundlagen?

    Reach

    Was sind die Reach Grundlagen?

    Reach ist eine europaweit gültige Chemikalienverordnung, in der die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien geregelt ist. Dabei ist die Eigenverantwortung der Industrie von besonderer Bedeutung. Die Reach-Verordnung Die EU-Chemikalienverordnung (EG) 1907/2006 ist auch unter dem Namen Reach-Verordnung bekannt. Die Abkürzung REACH steht dabei für Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals und weist

    Weiterlesen ...
  • Was sind die Laborrichtlinien?

    Labor

    Was sind die Laborrichtlinien?

    Die Arbeit in Laboratorien kann in vielfacher Hinsicht schwierig und gefährlich sein. Daher wird seit vielen Jahren die Sicherheit bei der Arbeit in Laboratorien allgemeingültig durch Laborrichtlinien  geregelt und festgelegt. Dabei sind sowohl die Arbeitssicherheit, als auch der Gesundheitsschutz der Beschäftigten von großer Bedeutung. Die Gefährdung in Laboratorien kann unterschiedlich sein Laboratorien müssen so beschaffen

    Weiterlesen ...
  • Was muss bei der Gefahrstoffverordnung beachtet werden?

    Gefahrstoffe

    Was muss bei der Gefahrstoffverordnung beachtet werden?

    Die Gefahrstoffverordnung wurde auf Grundlage des Chemikaliengesetzes erlassen und dient zum Schutz vor gefährlichen Stoffen. Erstmalig wurde sie im Jahr 1983 aufgestellt und seitdem bereits mehrfach aktualisiert und geändert. Die Anwendungsbereiche der Gefahrstoffverordnung Allgemein dient die Gefahrstoffverordnung dem Schutz von Menschen und der Umwelt vor den Einwirkungen von schädlichen Stoffen. Sie findet im Umweltschutz, Verbraucherschutz

    Weiterlesen ...
X