Chemie und Umwelt

Labor

Was sind die Laborrichtlinien?

von

Die Arbeit in Laboratorien kann in vielfacher Hinsicht schwierig und gefährlich sein. Daher wird seit vielen Jahren die Sicherheit bei der Arbeit in Laboratorien allgemeingültig durch Laborrichtlinien  geregelt und festgelegt. Dabei sind sowohl die Arbeitssicherheit, als auch der Gesundheitsschutz der Beschäftigten von großer Bedeutung.

Die Gefährdung in Laboratorien kann unterschiedlich sein

Laboratorien müssen so beschaffen sein und betrieben werden, dass ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist. In den Laborrichtlinien wird daher genau umrissen, welche Anforderungen und Schutzmaßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz erfüllt sein müssen. Die Arbeitssicherheit und auch der Gesundheitsschutz muss dabei zum einen für die in Laboratorien Beschäftigten, aber auch für die Umwelt gewährleistet sein. Der Grad der Gefährdung kann für Beschäftigte und Umwelt je nach Art des Laboratoriums unterschiedlich sein. So unterliegen etwa analytische Laboratorien, in den Standartuntersuchungen durchgeführt werden, anderen Richtlinien als Forschungslaboratorien, in denen man unter Umständen mit weitaus gefährlicheren Stoffen oder Krankheitserregern arbeitet.

Für welche Laboratorien gelten die Laborrichtlinien?

Die Laborrichtlinien enthalten Grundlagen und Handlungsrichtlinien für Laboratorien, in denen präventiv, anwendungstechnisch oder analytisch mit Gefahrenstoffen gearbeitet wird. Dabei können chemische, physikalische oder chemisch-physikalische Arbeitsmethoden angewendet werden. Im Einzelnen kann es sich dabei um rein chemische oder physikalische  Labore handeln, aber auch medizinische, mikrobiologische oder gentechnische Labors sind den Laborrichtlinien unterworfen.

Was wird geregelt?

In den Laborrichtlinien sind neben der Gefahrstoffverordnung auch weitere Rechtvorschriften enthalten. Sie beziehen sich im Wesentlichen auf die Erfüllung von verschiedenen Schutzmaßnahmen, die erfüllt werden müssen, um die Beschäftigten und die Umwelt vor den in den Labors verwendeten Gefahrstoffen zu schützen. Dazu gehören beispielsweise Vorgaben zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, genau wie Hautschutzpläne, in denen präventive Maßnahmen bei der Arbeit mit hautgefährdenden Stoffen enthalten sind.

Anpassung der Laborrichtlinien

Laborrichtlinien gibt es bereits seit vielen  Jahren. Seitdem haben sie sich in der Praxis bewährt und sind nicht nur für die Mitarbeiter in Laboratorien eine unverzichtbare Sicherheitsvorkehrung. Auch die Bevölkerung und die Umwelt profitiert von den verbindlichen Richtlinien und werden wirkungsvoll durch diese geschützt.

Doch müssen diese Richtlinien dem Entwicklungsstand der Technik und den in Laboratorien verrichteten Arbeiten entsprechen, damit die Sicherheit aller auch bei einer fortschreitenden Weiterentwicklung der Labortechnik und dem Umgang mit immer neuen Gefahrenstoffen gewährleistet ist. Sie werden daher regelmäßig überprüft und aktualisiert.

Die laufende Fortschreibung der Laborrichtlinien unterliegt dabei dem Fachbereich „Rohstoffe und chemische Industrie“ der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) und dem Ausschuss für Gefahrstoffe.

Weiterbildungen & Seminare

Analytik/Labor Seminare und Weiterbildungen

Bildquelle – pixabay – PublicDomainPictures

Diesen Artikel teilen
Was sind die Laborrichtlinien? Reviewed by on .

Die Arbeit in Laboratorien kann in vielfacher Hinsicht schwierig und gefährlich sein. Daher wird seit vielen Jahren die Sicherheit bei der Arbeit in Laboratorien allgemeingültig durch Laborrichtlinien  geregelt und festgelegt. Dabei sind sowohl die Arbeitssicherheit, als auch der Gesundheitsschutz der Beschäftigten von großer Bedeutung. Die Gefährdung in Laboratorien kann unterschiedlich sein Laboratorien müssen so beschaffen

X