Chemie und Umwelt

Gefahrstoffe

Wie müssen Sicherheitsschränke im Labor geschützt werden?

von

In La­bo­ra­to­ri­en wird je­den Tag mit den un­ter­schied­lichs­ten Ge­fahrs­tof­fen ge­ar­bei­tet. Um die­se si­cher un­ter­zu­brin­gen, wer­den spe­zi­el­le Si­cher­heits­schrän­ke be­nö­tigt. Die­se un­ter­lie­gen ge­nau­en und de­tail­lier­ten Vor­schrif­ten und müs­sen re­gel­mä­ßig zur Ein­hal­tung der Auf­la­gen über­prüft wer­den.

Ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten von Si­cher­heits­schrän­ken

Si­cher­heits­schrän­ke wer­den im La­bor in un­ter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen und Va­ri­an­ten be­nö­tigt. Vom Hoch­schrank, über den Un­ter­bau­schrank, bis hin zum Ein­bau­schrank di­rekt un­ter La­bor­ab­zü­gen bie­ten sie für die Auf­be­wah­rung von Ge­fahrs­tof­fen, wie etwa ent­zünd­ba­ren Flüs­sig­kei­ten, die not­wen­di­ge Si­cher­heit in Be­zug auf den Brand­schutz und den un­kon­trol­lier­ten Aus­tritt der che­mi­schen Stof­fe. Je nach Ver­wen­dungs­zweck und Nut­zung müs­sen die Schrän­ke un­ter­schied­lich be­schaf­fen sein und un­ter­schied­li­chen Si­cher­heits­richt­li­ni­en der DIN Ver­ord­nun­gen für La­bor­mö­bel ent­spre­chen.

Si­cher­heits­schrän­ke für ent­zündliche Ge­fahrs­tof­fe

Ent­zünd­ba­re Ge­fahrs­tof­fe müs­sen un­be­dingt so auf­be­wahrt wer­den, dass ein un­kon­trol­lier­ter Aus­tritt die­ser Stof­fe un­mög­lich ist und sie für ei­nen mög­lichst lan­gen Zeit­raum feu­er­si­cher un­ter­ge­bracht sind.

Si­cher­heits­schrän­ke, die zur Auf­be­wah­rung der­ar­ti­ger Stof­fe die­nen, un­ter­lie­gen da­her wich­ti­gen Si­cher­heits­vor­schrif­ten. Dazu ge­hört eine Feu­er­wi­der­stands­fä­hig­keit von min­des­tens 90 Mi­nu­ten. Die Tü­ren müs­sen ab­schließ­bar sein. Zu­dem ver­fü­gen die­se Si­cher­heits­schrän­ke über ein Be- und Ent­lüf­tungs­sys­tem, wel­ches ei­ner Ex­plo­si­ons- und Ent­zün­dungs­ge­fahr der Che­mi­ka­li­en ent­ge­gen­wirkt.

Si­cher­heits­schrän­ke für nicht ent­zünd­ba­re Ge­fahrs­tof­fe

Che­mi­ka­li­en­schrän­ke zur Auf­be­wah­rung nicht ent­zünd­ba­rer Ge­fahrs­tof­fe un­ter­lie­gen eben­falls spe­zi­el­len Si­cher­heits­an­for­de­run­gen. Die­se sind al­ler­dings nicht ganz so um­fang­reich, wie die Richt­li­ni­en zur Un­ter­brin­gung ent­zünd­ba­rer oder ag­gres­si­ver Ge­fahrs­tof­fe. Den­noch müs­sen auch die­se Schrän­ke den DIN-Nor­men für La­bor­mö­bel ent­spre­chen.

Auch die­se Schrän­ke müssen an eine tech­ni­sche Ent­lüf­tung an­ge­schlos­sen wer­den, pas­sen­de Schrän­ke ver­fü­gen daher in je­dem Fall Nachström­öff­nun­gen zur Be­lüf­tung des Schrank­in­ne­ren. Zur Un­ter­brin­gung von to­xi­schen Ge­fahrs­tof­fen ist eine se­pa­ra­te La­ger­box er­for­der­lich.

Um­welt­schrän­ke

Che­mi­sche Stof­fe, die be­son­ders um­welt­schäd­lich sind, müs­sen in spe­zi­el­len Um­welt­schrän­ken auf­be­wahrt wer­den. Ne­ben ab­schließ­ba­ren Tü­ren, um eine un­be­fug­te Nut­zung zu ver­hin­dern, müs­sen die­se Schrän­ke mit spe­zi­el­len Bo­den­wan­nen aus­ge­stat­tet sein. So wird ein un­ge­woll­ter und un­kon­trol­lier­ter Aus­tritt der che­mi­schen Stof­fe ver­hin­dert.

Über­prü­fung der Si­cher­heit

La­bor-Si­cher­heits­schrän­ke un­ter­lie­gen stren­gen Auf­la­gen und Kon­trol­len, um die si­che­re Auf­be­wah­rung un­ter­schied­li­cher Ge­fahrs­tof­fe zu ge­währ­leis­ten. Sie wer­den da­her in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den ei­ner ge­nau­en Prü­fung un­ter­zo­gen. Die­se be­zieht sich ne­ben der Über­prü­fung ei­ner sach­ge­mä­ßen La­ge­rung der ver­schie­de­nen Stof­fe auch auf die si­che­re kon­struk­ti­ven Auf­bau der Schrän­ke so­wie alle not­wen­di­gen Brand­schutz­vor­keh­run­gen.

Auch eine vor­schrifts­mä­ßi­ge Tren­nung bei der Auf­be­wah­rung un­ter­schied­li­cher Stof­fe durch ent­spre­chen­de Zo­nen­ein­tei­lun­gen in den Schrän­ken und eine aus­rei­chen­de Be- und Ent­lüf­tung wer­den da­bei über­prüft. Als Prü­fer sind nur Per­so­nen zu­ge­las­sen, die über eine ent­spre­chen­de Qua­li­fi­ka­ti­on nach VDI 4068 ver­fü­gen.

 

Weiterbildungen & Seminare

Seminar: Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor und sonstigen Arbeitsräumen: Sicherheitsschränke

Diesen Artikel teilen
Wie müssen Sicherheitsschränke im Labor geschützt werden? Reviewed by on .

In La­bo­ra­to­ri­en wird je­den Tag mit den un­ter­schied­lichs­ten Ge­fahrs­tof­fen ge­ar­bei­tet. Um die­se si­cher un­ter­zu­brin­gen, wer­den spe­zi­el­le Si­cher­heits­schrän­ke be­nö­tigt. Die­se un­ter­lie­gen ge­nau­en und de­tail­lier­ten Vor­schrif­ten und müs­sen re­gel­mä­ßig zur Ein­hal­tung der Auf­la­gen über­prüft wer­den. Ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten von Si­cher­heits­schrän­ken Si­cher­heits­schrän­ke wer­den im La­bor in un­ter­schied­li­chen Aus­füh­run­gen und Va­ri­an­ten be­nö­tigt. Vom Hoch­schrank, über den Un­ter­bau­schrank, bis hin zum

X